Quelle: https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Lavendel.html (Stand 24.07.2023)
Neben der beruhigenden Wirkung, haben einige der Inhaltsstoffe des Lavendels eine antibakterielle Wirkung.
In zahlreichen Untersuchungen konnten Bestände von Shigella, Staphylococcus aureus und Escherichia coli minimiert werden [1].
Für die antibakteriellen und antifungiziden Eigenschaften sind vor allem die ätherischen Öle verantwortlich. Je nach Sorte und Anbaugebiet können mehr als 40 ätherische Öle vorkommen. Die galletreibenden Eigenschaften werden vor allem durch die enthaltenden Gerbstoffe bewirkt. Einige Inhaltsstoffe des Lavendels könnten auch bei der Behandlung des so genannten Hodgin Lymphoms helfen. Unter Laborbedingungen konnten Lymphomzellen in ihrem Wachstum (Proliferation) gehemmt werden. [2]
Ein weiterer medizinischer Forschungsansatz ist die Anwendung von Lavendelextrakten bei der Alzheimer-Erkrankung. Beispielsweise könnten Lerndefizite bei Alzheimer-Patienten vermindert werden [3].
Außerdem kann das Enzym Acetylcholinesterase, das bei der Entstehung und Fortschreiten der Krankheit eine Rolle spielt, nachhaltig gehemmt werden [4].
Neuere Studien zeigen zudem Hinweise, dass Extrakte aus Lavendel und Melisse kognitive Einschränkungen, die durch das Älterwerden meist auftreten, reduziert werden könnten [5].
Weiterführende Literatur:
1. Jianu, C. (2013):Chemical Composition and Antimicrobial Activity of Essential Oils of Lavender (Lavendula angustifolia) and Lavendin (Lavendula x intermedia) Grown in Western Romania. In: International Journal of Agriculture and Biology, Vol. 15, S. 772-776. (Stand 24.07.2023)
2. Dalilan, S. et al. (2013): Aqueos Extracts of Lavender Angustifolia Inhibits Lymphocytes Proliferation of Hodgkins Lymphoma Patients. In: Iranian Journal of Cancer Prevention, Vol. 4, S. 201-208. (Stand 24.07.2023)
3. Kashani, M. S. et al. (2011): Aqueos Extract of Lavender (Lavendula Angustifolia) Improves the Spatial Performance of a Rat Model of Alzheimers Disease. In: Neuroscience Bulletin, Vol. 27, S. 99-106. (Stand 24.07.2023)
4. Ferreira, A. et al. (2006): The in vitro screening for acetylcholinesterase inhibition and antioxidant activity of medicinal plants from Portugal. In: Iranian Journal of Ethnopharmacology, Vol. 108, S. 31-37. (Stand 24.07.2023)
5. Watson, K. et al. (2019): A randomised controlled trial of Lavender (Lavandula Angustifolia) and Lemon Balm (Melissa Officinalis) essential oils for the treatment of agitated behaviour in older people with and without dementia. In: Complementary Therapies in Medicine, Vol. 41, S. 366-373, https://doi.org/10.1016/j.ctim.2018.12.016 (Stand 24.07.2023)